Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Jesus Christus, die aufgehende Sonne

20. April 2019 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der christliche Gottesdienst braucht wieder Orientierung - Von Georg Oblinger, Rektor der Gebetsstätte Marienfried


Augsburg (kath.net)
Sonnenuntergänge haben ihre Faszination und werden von vielen Menschen mit Urlaub assoziiert. Doch auch ein Sonnenaufgang ist romantisch. Wie schön ist es doch, den erwachenden Tag zu begrüßen! Die Dunkelheit weicht; die ersten Sonnenstrahlen bringen Licht und Wärme – zunächst noch zaghaft, dann immer stärker werdend.
Zu diesem Zeitpunkt feiern auch die Christen ihr wichtigstes Fest und ihre aufwendigste Liturgie. Die Osternacht kann zwar sowohl am Beginn als auch am Ende der Nacht gefeiert werden, doch lebt die ganze Feier von der Symbolik „vom Dunkel zum Licht“, weswegen eine Feier am späten Abend nach Sonnenuntergang lediglich praktischen Gründen geschuldet ist, die Feier am frühen Morgen jedoch dem Wesen dieser Liturgie weit eher entspricht. So beginnt die Osternacht noch im Dunkeln. Vor der Kirche wird das Osterfeuer gesegnet. Das Licht wird in die Kirche getragen und verteilt. Dann folgt mit dem „Exultet“ ein festlicher Lobpreis des Osterlichtes.

Die Kirche hat von alters her die Auferstehung Jesu Christi mit der aufgehenden Sonne verglichen. Sehr eindrucksvoll hat der Maler Matthias Grünewald im 16. Jahrhundert auf seinem Isenheimer Altar die Auferstehung Christi dargestellt: Hier erscheint Jesus Christus wie eine personifizierte Sonne, die aus sich heraus leuchtet. Und dennoch zeigt Jesu Leib auch die Wundmale seiner Passion, wodurch klar wird, dass es hier nicht um eine esoterische Verklärung geht, sondern um eine wirkliche Verwandlung, bei der die Persönlichkeit und die individuelle Lebensgeschichte erhalten bleibt. Der Gekreuzigte ist zugleich der Auferstandene.


Angelus Silesius hat diese Symbolik aufgegriffen in jenen Versen, die bis heute im katholischen wie auch im evangelischen Gottesdienst gesungen werden: „Morgenstern der finstern Nacht, der die Welt voll Freuden macht, Jesu mein, komm herein, leucht in meines Herzens Schrein. (…) Du erleuchtest alles gar, was jetzt ist und kommt und war; voller Pracht wird die Nacht, weil dein Glanz sie angelacht.“

Schon in der frühen Kirche haben sich die Gläubigen deshalb bei der Feier der heiligen Messe nach Osten gewandt. Priester wie Gläubige standen in gemeinsamer Gebetsrichtung; ihr Gegenüber war der auferstandene Christus, symbolisiert in der aufgehenden Sonne. In der orthodoxen Kirche ist diese Gebetshaltung bis heute üblich, in den meisten katholischen und evangelischen Kirchen hat man diese Gebetsrichtung leider zugunsten eines stärkeren Gemeindebezugs des Zelebranten meistens aufgegeben. Auch Kirchen wurden über Jahrhunderte für gewöhnlich so gebaut, dass ihre Apsis nach Osten gerichtet ist.

Wenn in der katholischen Kirche seit der Liturgiereform die Zelebration „ad orientem“ de facto abgeschafft ist, kann man sich hierfür allerdings auf keine kirchliche Weisung berufen. Die Messfeier ist eben kein Gegenüber von Priester und Gemeinde. Schon Kardinal Josef Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. regte in seinen Büchern über die Liturgie an, der Zelebrant möge sich bei der Messfeier wenigstens einem großen Kreuz zuwenden, um so einen ideellen Osten zu schaffen, wenn schon die buchstäbliche Ostung verloren gegangen ist. Erst im Sommer 2016 hat Kardinal Robert Sarah, Präsident der römischen Kongregation für den Gottesdienst dafür plädiert, dass Priester und Volk bei der Feier der heiligen Messe wieder in gleicher Gebetsausrichtung stehen. Er forderte sogar alle Priester auf, zur Zelebration „ad orientem“ zurückzukehren. Kurz darauf distanzierte sich Papst Franziskus allerdings von dieser Forderung.

Der christliche Gottesdienst hat seine Orientierung verloren. Ist die Symbolik der aufgehenden Sonne dem heutigen Christen noch bekannt? Für die Titelseite des Trauerbildchens anlässlich einer Beerdigung wird heute von den Angehörigen gerne ein Bild mit einer sinkenden Sonne gewählt.

Darin finden sie ihre Trauer ausgedrückt. Der heilige Paulus schreibt jedoch: „Wir wollen Euch über die Verstorbenen nicht in Unkenntnis lassen, damit ihr nicht trauert wie die anderen, die keine Hoffnung haben. Wenn Jesus – und das ist unser Glaube – gestorben und auferstanden ist, dann wird Gott durch Jesus auch die Verstorbenen zusammen mit ihm zur Herrlichkeit führen.“ (1 Thess 4,13f) In der christlichen Beerdigung soll gerade dieser Glaube zum Ausdruck kommen. So ist auch das was für einen Sonnenuntergang gehalten wird oftmals ein Sonnenaufgang. Gerade in diesem Bild kommen der christliche Glaube und die darin begründete Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben zum Ausdruck.

Schließlich leitet auch das Wort Ostern selbst sich vom Wort Osten ab. Der Blick nach Osten ist stets ein hoffnungsvoller; hier beginnt der neue Tag. Ein kraftvolles Morgenrot kündigt an, dass hier die Sonne bald in vollem Glanz erstrahlen wird. Wenn menschlich gesehen, im Leben die Dämmerung heraufzieht, gibt allein der Blick auf Jesus Christus neue Hoffnung. Orientierung tut heute Not. Der Anfang hierzu könnte darin bestehen, sich bei der Feier des Gottesdienstes buchstäblich wieder zu orientieren.

Georg Alois Oblinger ist Rektor der Gebetsstätte Marienfried bei Neu-Ulm im Bistum Augsburg.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marienrose 20. April 2019 
 

Morgenstern der finsteren Nacht

Danke, für diese fundierte und spirituelle Einführung in das Geheimnis der Osternacht!
Mögen alle Menschen dieser Erde Jesus Christus als das wahre Licht dieser Welt erkennen und die Kraft seiner Auferstehung in ihrem Leben erfahren!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  2. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  3. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  4. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  5. Alpha und Omega
  6. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  7. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  8. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  9. „Und wir? Was werden wir verkünden, wenn die Ausgangssperre endet…?“
  10. Serbien: Kirche will zu Ostern Aufhebung des Ausgehverbots







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz