Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  11. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘

Sie hatten alles gemeinsam: koinonía

21. August 2019 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: man darf durch die Kirche nicht wie ein Tourist gehen. Das Ziel, die Plage der Armut fernzuhalten, war und ist seit jeher ein Grundanliegen der Kirche. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Die Menge derer, die gläubig geworden waren, war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam. Es gab auch keinen unter ihnen, der Not litt. Denn alle, die Grundstücke oder Häuser besaßen, verkauften ihren Besitz, brachten den Erlös und legten ihn den Aposteln zu Füßen. Jedem wurde davon so viel zugeteilt, wie er nötig hatte“ (Apg 4,32.34-35).

In der heutigen Katechese zur 25. Generalaudienz des Jahres 2019 setzte Papst Franziskus vor rund 6.000 Pilgern und Besuchern in der Audienzaula "Paolo VI" seine Reihe der Betrachtungen über die Apostelgeschichte fort. Die sechste Katechese widmete sich dem Thema: „Sie hatten alles gemeinsam“.

Der Papst richtete seinen Blick auf das Leben der ersten Gemeinde in Jerusalem. Die christliche Gemeinschaft sei aus der Ausgießung des Heiligen Geistes hervorgegangen und dank der gegenseitigen Solidarität und des geschwisterlichen Teilens in der Familie Gottes gewachsen: „Sie hatten alles gemeinsam“ (Apg 4,32).


Die Erfahrung dieser Gemeinschaft – der koinonía – „ist vor allem Teilhabe am Leib und Blut Christi“. Sie zeichne sich durch eine engere Weise der Beziehung zu Christus und untereinander aus und finde auch Ausdruck in der gemeinsamen Nutzung der Güter. Das Ziel, die Plage der Armut fernzuhalten, „war und ist seit jeher ein Grundanliegen der Kirche“.

Die Apostel „baten immer wieder die Jünger, bei aller Missionstätigkeit auch an die Armen zu denken (vgl. Gal 2,10)“. Leider sei diese Haltung selbst bei den ersten Christen nicht selbstverständlich gewesen, wie das Beispiel von Hananias und Saphira im Gegensatz zu dem des Barnabas zeige. Als sie ihr Gut verkauft hätten, um den Erlös den Aposteln zur Verfügung zu stellen, hätten sie einen Teil für sich zurück gehalten.

Ihre Geste „war nicht aufrichtig“. Damit „hatten sie nicht Menschen belogen, sondern Gott“, wie Petrus sage (vgl. Apg 5,4). Sie hätten ihren Betrug, Ergebnis ihrer Heuchelei, mit dem Tod bezahlt: „Nur mit ungeteilten Herzen können wir den Willen Gottes erfüllen und dem Wohl seines Volkes dienen“.

Die Aufrichtigkeit des Teilens zu missachten bedeute in der Tat, Heuchelei zu kultivieren, sich von der Wahrheit zu entfernen, selbstsüchtig zu werden, das Feuer der Gemeinschaft zu löschen und sich der Kälte des inneren Todes zuzuwenden. Wer sich so verhalte, „geht durch die Kirche wie ein Tourist". Ein Leben, das nur darauf ausgerichtet sei, von Situationen auf Kosten anderer zu profitieren und sie auszunutzen, fühet unweigerlich zum inneren Tod. Ein Ast, der sich vom Stamm und anderen Ästen löst, „vertrocknet und stirbt“:

„Der Herr gieße seinen Geist der Zärtlichkeit aus, der alle Heuchelei überwindet und die Wahrheit verbreitet, die die christliche Solidarität nährt, die weit davon entfernt ist, eine soziale Hilfstätigkeit zu sein, sondern unveräußerlicher Ausdruck des Wesens der Kirche ist, zärtliche Mutter von allen, vor allem der Ärmsten“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an die Pilger und Besucher deutscher Sprache. Der Herr ist bereit, seinen Geist des Lebens über uns auszugießen, wenn wir ehrlich darum bemüht sind, dem Nächsten zu dienen. Ich wünsche euch einen frohen und angenehmen Aufenthalt in der Ewigen Stadt. Der Herr segne euch und eure Familien!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 22. August 2019 

@ Chris2

Das kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Auf alle Fälle ist diese Art des christlichen Zusammenlebens sehr rasch verschwunden. Und als sie - wenn ich mich richtig erinnere im Mittelalter in Lateinamerika - wieder versucht wurde, hatte sie auch dann keine Chance. Der Mensch ist nun einmal nicht das ideale Wesen, das es für eine solche Lebensweise (oder auch für andere sozialistische oder kommunistische Experimente) brauchen würde. Die "Lebensrealität" des Bösen in der Welt und im einzelnen Menschen (also auch in mir selber) ist nicht zu leugnen. Ein Christ sollte sich dessen immer bewusst sein.


3
 
 Chris2 21. August 2019 
 

Jemand sagt mir einmal,

der gemeinsame Besitz hätte die ersten Christengemeinden fast gesprengt, weil sich immer mehr - sagen wir es mal politisch korrekt - "glaubensfremde, einseitig-annehmend-berechnende Nutznießer" in den Gemeinden breitgemacht hätten. Klingt nicht ganz unplausibel.


5
 
 Diadochus 21. August 2019 
 

@Stefan Fleischer

Ich teile Ihre Besorgnis. Papst Franziskus redet über sein Lieblingsthema. Es ist nicht falsch. Bei der Gewichtung ist es aber eindeutig einseitig. Wenn ein aufrichtiger Auferstehungsglaube tatsächlich vorhanden wäre, dann müsste der Hl. Vater die Gläubigen nicht ständig anbetteln und anmosern, denn sie würden dann freiwillig bereitwillig geben, so wie die ersten Christen in der Apostelgeschichte. Bei den Christen geschieht freiwillig und gerne, was bei den Kommunisten und Befreiungstheologen unter Zwang geschieht.


7
 
 Stefan Fleischer 21. August 2019 

Wenn man älter wird

- wenigstens mir geht es so - tritt das irdische Heil immer mehr in den Hintergrund und die Frage nach dem ewigen Heil wird immer bedeutsamer. Das betrifft dann nicht nur das eigene, sondern auch dasjenige meiner Nächsten. Und der Gedanke, dass die Sorge um das ewige Heil ihrer unsterblichen Seelen eigentlich auch, ja sogar zentral, zu meiner Nächstenliebe gehört - auch wenn man diese oft nur noch im Gebet ausüben kann - drängt sich dann immer mehr auf. So finde ich es dann irgendwie traurig, wenn unser Heiliger Vater dieser Sorge etwas wenig Aufmerksamkeit zu schenken und sich voll um das irdische Wohl der Menschen zu kümmern scheint. Schlussendlich ist er (wenigstens wurde uns das im Religionsunterricht damals gesagt) unser oberster Seelsorger. Wie sollen sich unsere Geistlichen vor Ort genügend dieser Aufgabe widmen, wenn er nicht mit dem guten Bespiel vorangeht?


9
 
 wedlerg 21. August 2019 
 

Das Kirchenbild von den Liebeskommunisten

das hier gezeichnet wird, passt in keinster Weise zur Apostelgeschichte, nicht zu den Paulusbriefen und nicht zum Evangelium.

Vielmehr ist die Hingabe des Eigentums die FOLGE des Auferstehungsglaubens und der Wundertaten und Missionierung der Apostel. Gleiches gilt für die strenge Sexualmoral.

Beim Betrug von von Hananias und Saphira geht es um Lüge und Täuschung gegenüber Gott. Die beiden haben so getan, als hätten sie den gesamten Erlös den Aposteln zu Füßen gelegt. Doch das war eine Lüge. Der Vorwurf ist nciht, dass sie nicht alles abgegeben hätten. Petrus betont ganz klar, dass es ihnen frei stand überhaupt etwas zu geben bzw. den Acker zu verkaufen. Der Levit Barnabas hat einen Acker verkauft (nicht alles, was er hatte), war aber ehrlich und hat den gesamten Erlös des Ackers dargegeben.

Die materielle Hingabe für die Armen folgt der Missionierung nach. Sie geht nicht voraus und kann nicht die Missionierung zum Auferstehungsglauben ersetzen.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz